Veröffentlicht am Mai 17, 2024

Die perfekte Sonnenbrille folgt keinen starren Regeln, sondern den Prinzipien der visuellen Architektur.

  • Finden Sie Ihre Silhouette nicht nach der Form, sondern nach der Balance, die sie in Ihrer Gesichtssignatur schafft.
  • Der wahre Schutz und die Qualität liegen nicht im Preis, sondern in spezifischen Kennzeichnungen, deren wahre Bedeutung Sie kennen müssen.

Empfehlung: Betrachten Sie Ihr Gesicht als Leinwand und Ihre Sonnenbrille als das entscheidende Instrument, um Ihre einzigartige Kontur und Aura zu definieren.

Vergessen Sie alles, was Sie zu wissen glaubten über die Wahl einer Sonnenbrille. Die meisten Ratgeber reduzieren diese zutiefst persönliche Entscheidung auf eine simple, fast schon beleidigende Formel: rundes Gesicht, eckige Brille; eckiges Gesicht, runde Brille. Man rät Ihnen, auf UV-Schutz zu achten und ein Modell zu wählen, das „zu Ihrer Persönlichkeit passt“. Doch das ist nur die oberflächlichste Ebene, das Einmaleins für Amateure. Es kratzt nicht einmal an der Oberfläche dessen, was eine Sonnenbrille wirklich vermag. Eine Sonnenbrille ist weit mehr als nur ein Schutzschild gegen die Sonne oder ein modisches Accessoire. Sie ist ein Statement. Ein Mysterium. Sie ist das mächtigste Werkzeug der nonverbalen Kommunikation, das Sie besitzen.

Die wahre Kunst – die, die von Stilikonen und Eingeweihten praktiziert wird – liegt in der Architektur des Blicks. Es geht nicht darum, eine vermeintliche „Problemzone“ zu kaschieren, sondern darum, die eigene Gesichtssignatur bewusst zu inszenieren, Konturen zu verstärken, weicher zu zeichnen oder eine völlig neue visuelle Statik zu erschaffen. Aber was, wenn die wahre Meisterschaft nicht darin besteht, einer Formel zu folgen, sondern die Prinzipien der visuellen Harmonie und des gezielten Stilbruchs zu verstehen? Was, wenn die Farbe Ihrer Gläser mehr über Ihre Stimmung aussagt als Ihre Worte und die Passform das Geheimnis zwischen souveräner Eleganz und ständiger Irritation ist? Dieser Guide enthüllt die Geheimnisse der Profis und führt Sie von der reinen Formanalyse zur bewussten Konstruktion Ihrer Aura. Wir entschlüsseln die Codes von Silhouette, Farbe und Material, um Ihnen die Kontrolle über Ihre visuelle Identität zu geben.

Um die Kunst der perfekten Sonnenbrille zu meistern, werden wir die entscheidenden Facetten Schritt für Schritt beleuchten. Von der grundlegenden Analyse Ihrer Gesichtszüge bis hin zur harmonischen Abstimmung mit Ihrem gesamten Stil – dieser Wegweiser ist Ihre persönliche Masterclass.

Die Gesichtsformel: Finden Sie die Sonnenbrillen-Silhouette, die perfekt zu Ihnen passt

Der erste Schritt zur Meisterung der Architektur des Blicks ist das Verständnis Ihrer eigenen Leinwand: Ihres Gesichts. Doch wir verabschieden uns von der starren „Form-zu-Form“-Zuordnung. Betrachten Sie es stattdessen als ein Spiel von Linien, Winkeln und Volumen. Ihre Gesichtssignatur ist einzigartig. Geht es darum, weiche Züge mit einer definierten Struktur zu kontrastieren oder eine bereits markante Linie subtil zu unterstreichen? Eine eckige Brille auf einem runden Gesicht schafft Spannung und Definition. Eine runde Brille auf einem eckigen Gesicht kann Härte nehmen und eine sanftere Aura erzeugen. Das ist die Basis.

Die wahre Kunst liegt jedoch im Detail. Deutsche Innovationsmarken wie Mykita aus Berlin zeigen, was Design bedeutet: Ihre Brillen entstehen, ähnlich der Origami-Falttechnik, aus einem einzigen Stück Metall, gebogen und gefaltet zu einem dreidimensionalen Objekt. Dies ist der Beweis, dass eine Brille nicht nur eine Form, sondern ein durchdachtes, architektonisches Kunstwerk ist. Es geht darum, eine visuelle Statik zu finden, die Ihre Züge nicht überdeckt, sondern sie dirigiert. Ihre Aufgabe ist es, die Silhouette zu wählen, die die Geschichte erzählt, die Sie erzählen möchten – sei es Stärke, Sanftheit, Intellekt oder Glamour. Vergessen Sie die Regeln, lernen Sie die Prinzipien der Balance.

Ihr Aktionsplan: Entschlüsseln Sie Ihre Gesichtssignatur in 5 Schritten

  1. Stellen Sie sich vor einen Spiegel und zeichnen Sie Ihre Gesichtskontur mit einem (abwischbaren) Lippenstift oder Stift direkt auf den Spiegel nach.
  2. Identifizieren Sie die breiteste Stelle Ihres Gesichts: Ist es die Stirn, die Wangenknochen oder die Kieferpartie?
  3. Analysieren Sie die Form Ihres Kinns: Ist es eher rund, ausgeprägt spitz oder markant eckig?
  4. Schätzen Sie das Verhältnis von Gesichtsbreite zu Gesichtslänge ab. Ist Ihr Gesicht eher lang und schmal oder kurz und breit?
  5. Vergleichen Sie Ihre nachgezeichnete Kontur mit den fünf Grundformen (oval, rund, eckig, herzförmig, trapezförmig), um eine Ausgangsbasis für Ihre Wahl zu haben.

Diese Analyse ist Ihr Fundament. Sie gibt Ihnen die Macht, nicht nur eine passende, sondern eine transformative Brille zu wählen.

Schwarz, Braun oder Verlaufsglas? Was die Farbe Ihrer Sonnenbrillen-Gläser über Sie aussagt und für Sie tut

Wenn die Fassung die Architektur ist, dann ist die Glasfarbe die Seele Ihrer Sonnenbrille. Sie bestimmt nicht nur, wie Sie die Welt sehen, sondern vor allem, wie die Welt Sie wahrnimmt. Die Wahl der Tönung ist ein subtiles, aber extrem wirkungsvolles Instrument der Aura-Konstruktion. Ein tiefes, undurchdringliches Schwarz schafft eine Aura von Geheimnis, Autorität und unnahbarem Chic. Es ist die Rüstung der Metropole, ein klares Statement der Distanz. Braune Gläser hingegen tauchen die Welt in ein wärmeres Licht, wirken nahbarer, entspannter und strahlen einen Hauch von Retro-Eleganz aus.

Verlaufsgläser sind das Werkzeug der Connaisseure: oben dunkel für den Schutz und die Mystik, unten hell für den klaren Blick – perfekt für den Wechsel zwischen Drinnen und Draußen, zwischen Beobachten und Interagieren. Sie signalisieren eine spielerische Dualität. Und dann gibt es die Statement-Farben: Blau, Grün oder sogar Rosé. Sie sind nicht nur funktional, sondern ein modisches Bekenntnis. Grüne Gläser etwa wirken besonders harmonisch und entspannend für die Augen, während gelbe oder orangefarbene Gläser den Kontrast bei schlechten Lichtverhältnissen verstärken – ideal für Sportler, aber ein klares No-Go im Straßenverkehr. Die Frage ist also nicht nur, was Sie sehen wollen, sondern wer Sie sein wollen.

Nahaufnahme verschiedenfarbiger Sonnenbrillen-Gläser mit Lichtreflexionen und Farbverläufen

Die Wirkung der Glasfarbe geht weit über die reine Ästhetik hinaus; sie hat praktische Implikationen für verschiedene Alltagssituationen und Aktivitäten. Die folgende Übersicht zeigt, welche Tönung für welchen Zweck ideal ist.

Glasfarben und ihre Anwendungsbereiche
Glasfarbe Eigenschaften Ideal für
Grau Farbneutral, natürliche Farbwahrnehmung Alltag, Autofahren
Braun Kontrastverbessernd, warme Tönung Sport, variable Lichtverhältnisse
Grün Entspannend für die Augen Längere Tragezeiten, Outdoor
Gelb/Orange Kontrastverstärkend bei schlechten Sichtverhältnissen Nebel, Dämmerung (nicht für Straßenverkehr)

Letztendlich ist die Farbe Ihrer Gläser Ihre persönliche Lichtregie – ein mächtiges Werkzeug, das mit Bedacht gewählt werden sollte.

Der „Teuer-schützt-besser“-Mythos: Woran Sie wirklich hochwertigen UV-Schutz bei Sonnenbrillen erkennen

Glamour und Stil sind essenziell, doch die primäre Funktion einer Sonnenbrille bleibt der Schutz Ihrer Augen. Hier kursiert der hartnäckigste und gefährlichste Mythos: Ein hoher Preis garantiert besseren Schutz. Das ist schlichtweg falsch. Eine teure Designerbrille ohne adäquaten Schutz ist gefährlicher als gar keine Brille, denn die dunklen Gläser weiten Ihre Pupillen und lassen so noch mehr schädliche Strahlung ins Auge. Die Kontur-Intelligenz, von der wir sprechen, schließt auch das Wissen um technische Fakten mit ein.

Das erste, unumstößliche Kriterium ist die Kennzeichnung „UV400“ oder „100% UV-Schutz“. Nur dieses Label garantiert, dass alle UV-A-, UV-B- und UV-C-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern blockiert werden. Das ist besonders in unseren Breitengraden wichtig, denn wie das Bundesamt für Strahlenschutz warnt, kann der UV-Index in Deutschland im Juli durchschnittlich einen Wert von 7 erreichen, was bereits ein hohes Risiko darstellt. Das zweite wichtige Zeichen ist das CE-Zeichen auf der Innenseite des Bügels, das bestätigt, dass die Brille den EU-Sicherheitsstandards entspricht. Doch hier ist ein entscheidendes Insider-Geheimnis:

UV-Strahlen werden bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern gefiltert. Das CE-Zeichen ist eine Selbstauskunft der Hersteller, wird jedoch bei Sonnenbrillen von keiner unabhängigen Stelle überprüft.

– BGHW (Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik), Artikel über UV-Schutz bei Sonnenbrillen

Diese Aussage der BGHW enthüllt die Schwachstelle. Während das CE-Zeichen eine Grundvoraussetzung ist, bietet der Kauf bei einem seriösen Optiker oder einer vertrauenswürdigen Marke eine zusätzliche Sicherheit. Der Preis ist ein Indikator für Materialqualität, Design und Verarbeitung – aber niemals ein alleiniger Garant für den Schutz Ihrer Augen.

Investieren Sie in Stil, aber gehen Sie bei der Gesundheit Ihrer Augen keine Kompromisse ein. Echter Luxus ist die Kombination aus beidem.

Die Druckstellen-Falle: 3 Passform-Fehler, die Ihre Sonnenbrille zur Qual machen

Sie können die architektonisch perfekteste, stilvollste Sonnenbrille der Welt gefunden haben – wenn sie nicht perfekt sitzt, ist sie wertlos. Eine schlechte Passform zerstört nicht nur die elegante Silhouette, sondern führt zu ständiger Irritation, Kopfschmerzen und unschönen Druckstellen. Die wahre Eleganz einer Sonnenbrille offenbart sich in ihrer scheinbaren Schwerelosigkeit. Sie wird zu einem Teil von Ihnen, nicht zu einem Fremdkörper. Achten Sie auf diese drei Kardinalfehler, um die Druckstellen-Falle zu umgehen.

Der erste Fehler ist eine zu enge Fassung. Die Bügel pressen sich in Ihre Schläfen, was nicht nur unangenehm ist, sondern auch die Proportionen Ihres Gesichts verzerrt. Der zweite Fauxpas ist ein schlecht sitzender Nasensteg. Rutscht die Brille ständig von der Nase, ist sie zu weit. Hinterlässt sie tiefe Abdrücke, ist sie zu eng oder die Nasenpads sind falsch justiert. Bei Menschen mit einem kleinen Nasenrücken ist ein Modell mit verstellbaren Pads oft die Rettung. Der dritte Fehler ist der „Wangen-Crash“: Beim Lächeln hebt sich die Brille, weil sie auf den Wangenknochen aufliegt. Das unterbricht die harmonische Linie und ist ein klares Zeichen für eine falsche Form oder Größe.

Seitenprofil einer Person mit perfekt sitzender Sonnenbrille in minimalistischer Umgebung

Die perfekte Passform ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer bewussten Prüfung. Führen Sie immer den ultimativen Tragetest durch:

  • Der Nasen-Check: Die Brille muss sicher auf dem Nasenrücken sitzen, ohne zu kneifen oder bei einer leichten Kopfbewegung zu rutschen.
  • Der Schläfen-Check: Die Bügel sollten sanft anliegen, ohne jeglichen Druck auszuüben. Sie dürfen nicht über die Ohren hinausragen oder zu kurz sein.
  • Der Lächel-Test: Lächeln Sie breit. Die untere Kante der Fassung darf Ihre Wangen nicht berühren.
  • Der Breiten-Check: Die Fassung sollte idealerweise mit dem breitesten Teil Ihres Gesichts abschließen und nicht merklich darüber hinausragen.

Nur eine perfekt sitzende Brille kann ihre volle architektonische Wirkung entfalten und wird zu einer echten Erweiterung Ihrer Persönlichkeit.

Zeitlose Ikone oder modisches Statement? Ein Guide zur Wahl der Sonnenbrille, die Ihre Stil-Ambitionen widerspiegelt

Die Wahl Ihrer Sonnenbrille ist eine strategische Entscheidung über Ihre Stil-Identität. Positionieren Sie sich als Hüter der zeitlosen Eleganz oder als mutiger Trendsetter? Es gibt kein Richtig oder Falsch, nur eine bewusste Entscheidung. Zeitlose Ikonen wie die Aviator, die Wayfarer oder eine klassische Panto-Form haben ihre Relevanz über Jahrzehnte bewiesen. Sie sind eine sichere Investition in einen Stil, der nicht vergeht. Sie signalisieren Beständigkeit, Kennerschaft und ein Selbstbewusstsein, das nicht jedem Trend hinterherjagen muss. Diese Modelle sind die Grundpfeiler einer jeden Garderobe und funktionieren als verlässliche Anker in jedem Look.

Auf der anderen Seite steht das modische Statement. Aktuelle Trends, wie von Branchenkennern bei Apollo beschrieben, zeigen eine faszinierende Dualität: Einerseits erleben filigrane, kleine Metallrahmen in Gold oder Silber ein Comeback, andererseits dominieren auffällige Fassungen im 70er-Jahre-Retro-Look mit breiten Silhouetten. Die Wahl eines Trend-Modells ist ein Bekenntnis zum Zeitgeist. Sie zeigen, dass Sie modisch am Puls der Zeit sind, experimentierfreudig und bereit, visuelle Risiken einzugehen. Eine solche Brille kann ein schlichtes Outfit im Handumdrehen transformieren und ihm eine avantgardistische Note verleihen.

Ihre Entscheidung hängt von Ihren Ambitionen ab. Wollen Sie einen Look, der über Jahre hinweg souverän wirkt, oder wollen Sie Ihre Fähigkeit demonstrieren, die Codes der aktuellen Saison zu deklinieren? Der ultimative Ausdruck von Stil-Meisterschaft ist es, beides zu besitzen: eine ikonische Brille für die unaufgeregte Eleganz und ein oder zwei Statement-Modelle, um gezielt modische Akzente zu setzen. So diktieren Sie die Regeln, anstatt ihnen nur zu folgen.

Am Ende ist die Sonnenbrille, die Sie mit dem größten Selbstbewusstsein tragen, immer die richtige Wahl für den Moment.

Jenseits von Make-up: Wie Haarschnitt und Accessoires Ihre Gesichtskontur neu definieren

Die Architektur des Blicks endet nicht bei der Sonnenbrille. Ein wahrer Meister des Stils versteht, dass das Gesicht eine Bühne ist, auf der jedes Element eine Rolle spielt. Ihre Frisur und andere Accessoires sind mächtige Verbündete, um Ihre Gesichtssignatur zu formen und die Wirkung Ihrer Sonnenbrille zu potenzieren. Betrachten Sie Ihren Haarschnitt als den Rahmen für den Rahmen. Ein voller Pony beispielsweise verkürzt ein langes Gesicht optisch und lenkt den Fokus direkt auf die Augenpartie und die Brille. Seitliche Stufen oder sanfte Wellen können die Härte einer markanten Kieferlinie aufweichen und eine wunderbare Harmonie mit einer geometrischen Brille bilden.

Volumen an den richtigen Stellen ist alles. Bei einem runden Gesicht kann Volumen am Oberkopf das Gesicht optisch strecken, was die Wirkung einer eckigen Brille verstärkt. Umgekehrt kann bei einem herzförmigen Gesicht Volumen im Kieferbereich (z.B. durch einen Long Bob) ein Gegengewicht zu einer breiten Stirn schaffen. Auch Accessoires spielen eine entscheidende Rolle in dieser visuellen Statik. Große, auffällige Ohrringe können die Aufmerksamkeit nach unten lenken und ein langes Gesicht ausbalancieren. Ein hochgebundener Schal oder ein Rollkragenpullover verlängert den Hals und lässt das Gesicht prominenter und definierter wirken.

Die Kunst besteht darin, ein kohärentes Gesamtbild zu schaffen. Ihre Sonnenbrille, Ihr Haarschnitt und Ihre Accessoires sollten nicht miteinander konkurrieren, sondern eine Symphonie bilden. Jedes Element sollte das andere unterstützen, um die gewünschte Kontur und Aura zu erzeugen. Experimentieren Sie vor dem Spiegel und beobachten Sie, wie sich die Linien Ihres Gesichts verändern, wenn Sie Ihr Haar anders stylen oder verschiedene Ohrringe tragen. So entwickeln Sie eine echte Kontur-Intelligenz, die weit über die Wahl der richtigen Brille hinausgeht.

Ihre persönliche Ausstrahlung entsteht aus dem harmonischen Zusammenspiel aller Details – Ihre Sonnenbrille ist dabei der strahlende Hauptdarsteller.

Klassiker oder Avantgarde? Ein Entscheidungs-Guide für den Uhrenkauf, der zu Ihrer Persönlichkeit passt

Nachdem wir die große Leinwand von Gesicht und Haar betrachtet haben, zoomen wir auf ein entscheidendes Detail, das oft übersehen wird: die Harmonie der Materialien. Nichts verrät mehr über das Stilverständnis einer Person als die kohärente Abstimmung ihrer Accessoires. Die Uhr am Handgelenk und die Sonnenbrille im Gesicht führen einen ständigen Dialog. Wenn dieser Dialog harmonisch ist, entsteht ein Bild von müheloser Eleganz. Wenn er disharmonisch ist, wirkt selbst das teuerste Outfit unüberlegt. Die Wahl Ihrer Uhr – ob klassisch oder avantgardistisch – sollte daher immer auch im Kontext Ihrer bevorzugten Brillenmaterialien getroffen werden.

Tragen Sie vorwiegend Sonnenbrillen mit kühlen Metallfassungen aus Titan oder Silber? Dann ist eine Uhr aus Edelstahl oder Weißgold die logische, moderne Ergänzung. Dieses Zusammenspiel wirkt technisch, kühl und intellektuell. Lieben Sie hingegen den warmen Glanz von Acetat-Fassungen in Horn-Optik oder mit goldenen Details? Eine Uhr mit einem Gehäuse aus Gelb- oder Roségold oder einem Armband aus hochwertigem Leder greift diese Wärme auf und schafft einen luxuriösen, klassischen Gesamteindruck. Die Materialität ist eine Sprache für sich.

Die Kunst der Abstimmung liegt darin, eine gemeinsame visuelle Geschichte zu erzählen. Es geht nicht um ein exaktes „Matching“, sondern um eine Resonanz der Materialien, Texturen und Finishes. Die folgende Matrix dient als Ihr Kompass für die perfekte Symbiose von Uhr und Brille.

Material-Harmonie zwischen Uhr und Brille
Uhrenmaterial Passende Brillenmaterialien Stilwirkung
Edelstahl Titan, Silbernes Metall Modern, technisch, kühl
Gold/Roségold Warmes Acetat, Goldene Details Luxuriös, klassisch, warm
Leder Horn, Acetat, Holz Natürlich, handwerklich, zeitlos
Keramik Matte Oberflächen, Monochrom Minimalistisch, contemporary

Diese Liebe zum Detail ist es, die einen guten von einem unvergesslichen Stil unterscheidet und Ihre persönliche Handschrift unterstreicht.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Sonnenbrille ist ein architektonisches Werkzeug zur Formung des Gesichts, nicht nur ein Accessoire.
  • Die Wahl der Fassung und der Glasfarbe sollte auf der bewussten Konstruktion einer Aura basieren, nicht auf starren Regeln.
  • Wahrer UV-Schutz ist an der „UV400“-Kennzeichnung zu erkennen, nicht am Preis, während die perfekte Passform für Eleganz und Komfort unerlässlich ist.

Ihr Gesicht, Ihre Signatur: Techniken, um Ihre einzigartige Kontur zu zelebrieren

Wir haben die Architektur des Blicks dekonstruiert, von der Silhouette der Fassung über die Psychologie der Glasfarbe bis hin zur Harmonie mit anderen Accessoires. Nun ist es an der Zeit, all diese Elemente zu einer einzigen, kraftvollen Philosophie zu vereinen: der Zelebrierung Ihrer einzigartigen Kontur. Die Reise endet nicht bei der Anwendung von Regeln, sondern beginnt mit dem Verständnis, wann und wie man sie bricht. Ein grundlegender Rat vieler Optiker lautet:

Die Form der Sonnenbrille sollte im Kontrast zu Ihrer Gesichtsform stehen. Dadurch wird ein harmonischer Ausgleich geschaffen.

– Fielmann Ratgeber, Welche Sonnenbrille passt zu mir?

Dieser Ratschlag ist nicht falsch, er ist lediglich die Grundlage. Die wahre Meisterschaft, die Kontur-Intelligenz, liegt darin, diesen Kontrast bewusst zu steuern. Manchmal will man keinen Ausgleich, sondern eine Verstärkung. Eine Cat-Eye-Brille auf einem Gesicht mit ohnehin schon hohen Wangenknochen? Kein Ausgleich, sondern eine dramatische Betonung. Eine runde Brille auf einem runden Gesicht? Ein mutiges Statement im Stil von Iris Apfel, das Konventionen bricht und eine unvergessliche, künstlerische Signatur schafft.

Ihre einzigartige Kontur zu zelebrieren bedeutet, sich von der Idee zu verabschieden, irgendetwas „korrigieren“ zu müssen. Es geht darum, die Linien, die Sie ausmachen, zu verstehen und mit ihnen zu spielen. Sehen Sie Ihre Wangenknochen, Ihre Kieferlinie, die Form Ihrer Augenbrauen nicht als Gegebenheiten, sondern als Bausteine Ihrer persönlichen Ästhetik. Ihre Sonnenbrille ist das finale Element, das diese Bausteine zusammenfügt und Ihre Gesichtssignatur vervollständigt. Sie ist der Punkt am Ende des Satzes, der Ihre gesamte Aussage definiert.

Der letzte Schritt ist die Integration dieses Wissens in Ihr Selbstverständnis. Das Zelebrieren Ihrer einzigartigen Kontur ist eine Haltung, kein einmaliger Akt.

Beginnen Sie noch heute damit, Ihr Gesicht nicht nur als Gesicht, sondern als Ihre persönliche Signatur zu betrachten – und wählen Sie die Werkzeuge, die diese Signatur am kraftvollsten zum Ausdruck bringen.

Häufig gestellte Fragen zur Wahl der richtigen Sonnenbrille

Kann ich mit einem ovalen Gesicht wirklich jede Brillenform tragen?

Ja, ovale Gesichter haben ausgeglichene Proportionen und können praktisch jede Brillenform tragen – von eckig über rund bis zu Panto oder Butterfly-Modellen. Es ist die ideale Leinwand, um mit verschiedenen Stilen zu experimentieren und sowohl harmonische als auch kontrastreiche Looks zu kreieren.

Sollte die Sonnenbrille breiter als mein Gesicht sein?

Nein, idealerweise sollte der Rahmen nicht breiter als Ihr Gesicht im Bereich der Schläfen sein. Eine Fassung, die bündig mit dem Gesicht abschließt, sorgt für eine harmonische Silhouette und verhindert, dass seitlich störendes Streulicht ins Auge fällt.

Welche Rolle spielt die Augenbrauenlinie bei der Brillenwahl?

Die Augenbrauen sind ein entscheidender Ausdrucksträger. Die obere Linie der Brille fungiert als eine Art ‚zweite Augenbraue‘ und sollte idealerweise der natürlichen Linie Ihrer Brauen folgen oder diese nur ganz leicht überdecken, um ein harmonisches und ausdrucksstarkes Gesamtbild zu schaffen.

Geschrieben von Julia Hoffmann, Julia Hoffmann arbeitet seit 8 Jahren als freie Moderedakteurin und Stylistin für verschiedene Lifestyle-Magazine. Ihre große Leidenschaft sind Accessoires und die Kunst, mit Details individuelle Akzente zu setzen.